Am 19. März 2022 hat das erste Ins Talk World-Café stattgefunden. Rund 50 Menschen aus Ins und der Region haben sich zusammengefunden um sich über ein nachhaltiges und soziales Ins auszutauschen.

Das World-Café ist eine Workshop-Methode. Die Teilnehmenden sitzen an verteilten Tischen in kleinen Gruppen und nehmen an Gesprächsrunden teil. Die Tische sind mit beschreibbaren Papier-Platzmatten und Stiften ausgestattet.
Es gibt Kaffee, Tee, Wasser und Snacks.
Die Moderation erläutert den Ablauf und weist auf Verhaltensregeln.
Die Gastgeber:innen an den Tischen sorgen für die inhaltliche Verknüpfung der Erkenntnisse aus den unterschiedlichen Gesprächsrunden.
Ablauf Ins Talk World-Café:
Es gibt drei Gesprächsrunden an je 20 Minuten. Die Anzahl Tische kann entsprechend der Anzahl Teilnehmer:innen angepasst werden. Es gibt für jeder Runde eine neue Frage, die an allen Tischen gleichzeitig bearbeitet wird. Gedanken, Erfahrungen und Ideen werden auf dem Tischpapier notiert, gezeichnet, gekritzelt und verknüpft. Zwischen den Gesprächsrunden mischen sich die Gruppen neu – es bleibt nur eine Gastgeberin oder ein Gastgeber an jedem Tisch zurück.
Die Gastgeber:innen begrüssen jeweils die Gäste, resümieren ab Runde 2 kurz das vorgegangene Gespräch, bringen den Diskurs erneut in Gang. Die Fragen sollen Interesse wecken. Sie sind einfach formuliert und bauen inhaltlich aufeinander auf. Die erste Frage hat öffnenden/sammelnden Charakter, die zweite Frage ist dann bereits eher handlungsorientiert gestellt, z.B. „Was müssten wir heute beschliessen, um XY zu erreichen?“ Das World-Café schliesst mit einer Reflexionsphase im Plenum ab.